Wikimedia Commons: Über 100.000 freie Bilder, Töne und Filme

Freies und offenes Medienarchiv wächst rasant

Das freie und offene Medienarchiv Wikimedia Commons ist mittlerweile auf über 100.000 Dateien gewachsen. Die Onlinedatenbank umfasst dabei freie Bilder, Töne und Filme, die von 5.259 angemeldeten Benutzern ausgewählt oder selbst erstellt wurden.

Artikel veröffentlicht am ,

Die am 7. September 2004 begonnene Wikimedia Commons nutzt dieselbe "Wiki"-Technik, auf der auch die freie Enzyklopädie Wikipedia basiert. Alle in die Wikimedia Commons hochgeladenen Dateien sind gebührenfrei für jeden Zweck verfügbar. Die meisten Dateien verlangen die Nennung des Urhebers, einige sind unter Copyleft-Lizenzen erhältlich, was bedeutet, dass davon abgeleitete Werke ebenfalls zur freien Wiederverwendung verfügbar sein müssen.

Wikipedia und die Wikimedia Commons werden beide von der gemeinnützigen Wikimedia Foundation betrieben.

Die 100.000ste Datei war eine vom französischen Wikipedia-Benutzer Stephane Tsacas erstellte Illustration. Er administriert das Computernetzwerk des Curie-Instituts, einem Forschungszentrum für Biologie und Physik in Paris. Die von ihm hochgeladene Datei ist ein Diagramm der experimentellen Datenfluss-Computerachitektur. Die Grafik wird im französischen Artikel Architecture Dataflow genutzt.

Sobald eine Datei in Wikimedia Commons hochgeladen wurde, ist sie unmittelbar für alle Wikimedia-Projekte verfügbar, ohne dass sie in den lokalen Projekten hochgeladen werden müsste.

Dabei umfasst Wikimedia Commons 7.733 Aussprachedateien in verschiedenen Sprachen, Reproduktionen von über 10.000 gemeinfreien Gemälden, hunderte gemeinfreie Aufnahmen klassischer Musik und eine wachsende Sammlung von Filmen und historischen Reden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Thomas2002 30. Sep 2005

Es ist Abhängig vom Rechtsraum. In .de kann ein Künstler die Verwertungsrechte anbieten...

dennismw 25. Mai 2005

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Video Aber Filme ist glaub ich etwas...

Sweety das Küken 25. Mai 2005

aber ich ess nur Körner, Fisch kann ich leider nicht so gut verdauen. Trotzdem sehr nett...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
WWDC 2024
Apple stellt iOS 18 vor

Im Mittelpunkt der WWDC 2024 steht iOS 18, das sich den Nutzerwünschen stark anpassen kann. Dazu gibt es eine neue Foto-App, neue Funktionen in Nachrichten und mehr.

WWDC 2024: Apple stellt iOS 18 vor
Artikel
  1. Apple Watch: watchOS 11 mit besserem Gesundheits- und Fitness-Tracking
    Apple Watch
    watchOS 11 mit besserem Gesundheits- und Fitness-Tracking

    Apple hat auf der WWDC 2024 mit watchOS 11 das kommende Update für die Apple Watch vorgestellt, das neue Gesundheits- und Trainingsfunktionen verspricht.

  2. Vision Pro: Apple stellt visionOS 2 vor
    Vision Pro
    Apple stellt visionOS 2 vor

    Apple hat mit visionOS 2 ein Betriebssystem-Update für das Vision-Pro-Headset angekündigt, das neue Funktionen und Verbesserungen bringen soll.

  3. GPT-4, Claude, Llama und Co.: Sprachmodelle schaffen simple Logikaufgabe nicht
    GPT-4, Claude, Llama und Co.
    Sprachmodelle schaffen simple Logikaufgabe nicht

    Wie viele Schwestern hat der Bruder von Alice? Eine Aufgabe, die selbst Kinder lösen könnten, ist für fast alle KI-Modelle ein Problem.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Samsung 990 Evo 1TB 79€ • PS5 429€ • XXL-Sale bei Alternate • Gigabyte Z790 Pro X 355€ • Google Pixel 8 Pro 721,85€ • JBL Tune 770NC 79€ • WD_BLACK SN850X 1 TB 79,90€ • Jonsbo CR-2000 GT ARGB ab 19,89€ [Werbung]
    •  /