1.
Birth
Certificate
Ulm
am 15.
März
1879.
Nr. 224.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien
heute,
der
Persönlichkeit
nach
bekannt,
der
Kaufmann
Herman Einstein
wohnhaft
zu
Ulm
Bahnhofstraße
B
Nr.
135.[1]
israelitischer
Religion,
und
zeigte an,
daß
von
der
Pauline Einstein
geb.
Koch
seiner
Ehefrau
israelitischer
Religion,
wohnhaft
bei ihm
zu
Ulm
in
seiner
Wohnung
am
vierzehnten
März
des
Jahres
tausend acht hundert
siebenzig
und
neun
Vormittags
um
elf ein
halb
Uhr
ein
Kind männlichen
Geschlechts
geboren
worden
sei,
welches
den
Vornamen
Albert[2]
erhalten habe
Vorgelesen,
genehmigt
und unterschrieben
Hermann Einstein
Der Standesbeamte.
Hartmann
PDS
(GyUS, Geburtsregister
1879).
The
handwritten
portions
are
printed in italics.
Notes
on
dates and
places
of Einstein's
two
marriages,
added
in 1919 at
the end of the
document,
are
omitted.
[1]
Redesignated
Bahnhofstraße
20 in
1880,
the
building
was
destroyed
in
1944
(see
Speaker 1979,
pp. 59, 63).
[2]
In accord with
Jewish
custom,
Einstein
was
named
in
Hebrew after
a
deceased rela-
tive,
his
paternal grandfather
Abraham
Rup-
pert
Einstein
(1808-1868).
The
family
register
kept by
the Jewish
community
of Ulm
(see
Tänzer
1931)
listed Einstein's
first
name
as
"Albert
(Awrohom),"
and
gave his
date of
birth
as "1879,
14. März, Freitag,
den
19.
Adar, 5639," according to
the
"Stammbaum
des Herrn Prof. Dr.
Albert Einstein
auf
Grund
amtlicher
Unterlagen
in
den
israelitischen
Familienregistern in
Buchau a.F. und
in
Ulm
ausgearbeitet
von
Rabbiner Dr.
A.
Tänzer-
Göppingen
1930."
Copies
of
this
Stammbaum
are
deposited
in
the Einstein
Archive,
folder
"Family
Tree,"
and
in NNLBI,
Ar
485,
no.
3.
Previous Page Next Page